Aus dem Vereinsleben


SUPPENTAG

Am Sonntag 23. März 2025 um 09.45 Uhr versammelten sich 24 Sänger zum Einsingen im Untergeschoss des Reformierten Kirchgemeindesaals Fislisbach.  

 

Pünktlich um 10.30 eröffneten wir mit dem Lied "Te Bie Pojem" den ökumenischen Gottesdienst zum Suppentag, welcher von den Zelebranten Odo Camponovo und Noémi Breda geleitet wurde. 

 

Nach der Begrüssung, Gebet und Lesung sangen wir zusammen mit den Kirchgängern gemeinsam das Lied "Grosser Gott wir loben dich".
Mit den weiteren Liedern "Am Ährenfelde" und "Vater unser" begleiteten wir den Gottesdienst, bevor die Organisatoren von Kiev Kids die Arbeiten ihres Projektes Kinderheim Sunshine in der Ukraine vorstellten. 

 

Mit dem Lied "Heilig Heilig" beschlossen wir den Gottesdienst und folgten der Einladung zum Suppenzmittag in den Kirchgemeindesaal.

 

Nach unserer Darbietung von "La Verzschina, Bajazzo" und dem Lied "Heimweh" genossen wir die servierte feine Suppe und liessen danach den Anlass ausklingen.

 

 

GV 2025

Nach einem feinen Apéro, gespendet von Eric Schmid, und dem traditionellen saftig gebratenen Schweinskarree mit Kartoffelgratin und Gemüse, heisst Präsident Roland Strebel die Sängerkollegen, Ehrenmitglieder und als Gäste Frau Vize-Ammann Simone Bertschi, Vertreterin des Gemeinderates, und Frau Pfarrerin Noemi Breda von der Reformierten Kirche Fislisbach herzlich willkommen. Dann bittet er Ehrendirigent Markus Jud zum Anstimmen des Eröffnungsliedes „La Verzaschina“.

Anschliessend führt Roland Strebel souverän durch die Traktanden der Generalversammlung, bis er beim Jahresbericht 2024 etwas ausführlicher auf die vielen gelungenen Aktivitäten des Männerchors zurückblickt. Neben den verschiedenen kirchlichen Anlässen, dem Gastauftritt beim Frühjahreskonzert des Männerchors Würenlingen, der Vereinsreise nach Bern und den beiden Ständli im Alterszentrum am Buechberg war das Unterhaltungskonzert „Hopp Schwiiz“ zweifelsohne der Höhepunkt des Jahres. Zusammen mit dem Männerchor Würenlingen, der Ländlerkapelle mit Hansueli Ammann am Klavier, Ursula Bodmer am Kontrabass und Markus Jud am Sopransaxophon begeisterte der Männerchor Fislisbach das Publikum im bis zum letzten Platz besetzten Saal, es herrschte eine phantastische Stimmung.

 

Mit dem Chlauskegeln und dem traditionellen Chlaushock im Dezember schloss der MCF schliesslich das Vereinsjahr 2024 ab.

 

Für das laufende Jahr 2025 sind wieder viele verschiedene Anlässe geplant. Neben kirchlichen Auftritten (Suppentag, Gottesdienst im Reusspark, Bettagsingen, Grabgesang), den beiden Besuchen im Alterszentrum am Buechberg und gesellschaftlichen Anlässen (Vereinsreise, Chlauskegeln, Chlaushock) wird der MCF am Sonntag 25. Mai am Kantonalen Gesangsfest in Sins teilnehmen und am Samstag 8. November zum Raclette-Plausch einladen.

 

Anschliessend stellt Kassier Claude Joye die Jahresrechnung vor. Er betont, dass der MCF finanziell gut dasteht und dankt für die grosszügige Unterstützung von Gemeinde, Kirchgemeinden, Gönnern und Passivmitgliedern.

 

Leider musste sich der MCF im vergangenen Vereinsjahr für immer von den Sängerkollegen respektive Ehrenmitgliedern Hans Haslimeier, Hans Wietlisbach und Tamas Selmeszi verabschieden.

 

Zum Gedenken an die Verstorbenen singt der Chor das Lied „Wie gross bist du“.

 

Dann folgen die Wahlen. Mit Ruedi Wettstein und Markus Zehnder, die mit grossem Applaus neu in den Vorstand gewählt werden, erhält der Vorstand die dringend benötigte Verstärkung. Als Ersatz für Ruedi Wettstein wird Arnd Lülsdorf einstimmig als Revisor gewählt.

 

Anschliessend leitet der Chor mit dem Lied „Freundschaft“ zu den diesjährigen Ehrungen über:

 

Roland Strebel heisst Cosimo Summa, der im August vom Männerchor Gattikon neu zum MCF gestossen ist, willkommen.

 

Claude Joye gratuliert er zum 20-jährige Vereinsjubiläum, ernennt ihn zum Ehrenmitglied und überreicht ihm eine Urkunde.

 

Gustav Schibli feiert sogar das 40-jährige Vereinsjubiläum, auch er erhält zur Erinnerung eine Urkunde.

Präsident Roland Strebel dankt noch einmal allen für ihre engagierte Arbeit.

 

Einen speziellen Dank für ihren Beitrag für den MCF widmet er den Vorstandskollegen Claude Joye und Thomas Wildi, den Mitgliedern der Musikkommission, sowie Adrian Dätwyler, Bruno Wettstein, Markus Zehnder, Stefan Brühlmeier, Aeschi Zangger, Hanspeter Senn und Ehrendirigent Markus Jud.

 

Schliesslich dankt Claude Joye unserem Präsidenten Roland Strebel für seine engagierte Arbeit. Vize-Ammann Simon Bertschi dankt im Namen des Gemeinderates für die Einladung an die GV sowie für die Beiträge des MCF für die Gemeinde Fislisbach. Pfarrerin Noemi Breda schliesst sich dem Dank an. Markus Jud bedankt sich für das erfolgreiche Jahr mit dem aussergewöhnlichen Unterhaltungskonzert, speziell Claude Joye für seine Hilfe bei den Liederarrangements.

 

Anschliessend bittet Roland Strebel Markus Jud das Schlusslied „Der neue Zapfenstreich“ anzustimmen.

Dann erklärt Roland Strebel die GV 2025 für beendet, das Dessert wird serviert, und bei angeregten Gesprächen und einem weiteren Glas Wein lassen die Teilnehmer den Abend ausklingen.

chlaushock

Zum Jahresabschluss treffen sich die Sänger des MCF am Samstag 7. Dezember mit ihren Partnerinnen zum traditionellen Jahresabschluss, dem Chlaushock.

 

Zunächst genoss man im weihnächtlich geschmückten protestantischen Kirchgemeindehaus einen feinen Apero, und nach einer kurzen Begrüssung eröffnete unser Präsidenten Roland Strebel das Buffet – wie jedes Jahr Schinken im Teig, garniert mit vielen verschiedenen feinen Salaten und begleitet von einem guten Tropfen Wein.

 

Auch das Ständli für unsere Frauen durfte nicht fehlen. Unter der Leitung von Ehrendirigent Markus Jud singt der MCF „Guggisberglied“, „S’Träumli“, „Alperose“, „Losed si Frau Küenzli“, „Swing low, sweet chariot“, „Leise rieselt der Schnee“ und “Stille Nacht“.

 

Nach Kaffee und Kuchen oder einem weiteren Glas Wein verteilt Claude Joye anschliessend Lottokarten, und alsbald beginnt Roland Strebel mit dem Verlesen der gezogenen Nummern. Die glücklichen Gewinner freuen sich über einen schönen Preis, doch dann erscheint ein unerwarteter Gast.

 

Nicht der Samichlaus mit seinem Schmutzli macht dem MCF die Aufwartung, nein, der Schutzengel Markus besucht den MCF. Mit gelungenen Anekdoten blickt Markus Zehnder auf das Sängerjahr 2024 zurück, und würdigt das Engagement aller Sänger, speziell aber den unermüdlichen Einsatz von Roland Strebel, Claude Joye und Markus Jud. Auch die besten Kegelergebnisse werden gewürdigt, Christiane Joye und Stefan Brühlmeier waren erfolgreich – wir gratulieren!

Mit guten Wünschen sowohl für die Festtage als auch für das kommende neue Jahr 2025 verabschiedete man sich schliesslich zufrieden in die Sängerferien.

Singen im Alterszentrum

Für den letzten öffentlichen Auftritt des Jahres 2024 begaben sich die Sänger des MC Fislisbach ins Alterszentrum am Buechberg.

 

In der Cafeteria warteten bereits viele erwartungsvolle Bewohner, als Stephanie Riedel vom Alterszentrum und Präsident Roland Strebel um 19 Uhr Begrüssungsworte an sie richteten. Anschliessend stimmte unser Ehrendirigent Markus Jud als erstes Lied das wohl älteste Volkslied der Schweiz, das „Guggisberglied“, an.

 

Bevor unser Präsident Roland Strebel die Jubilare des zweiten Halbjahres mit herzlichen Worten und einem kleinen Geschenk beglückte, sang der Chor noch „S’Träumli“ und „Alperose“.

 

Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit „Swing low, sweet chariot“, „Leise rieselt der Schnee“ und „Stille Nacht“.

Nach der Zugabe von „Bajazzo“ offerierte das Alterszentrum einen feinen Apéro Riche, und bei dieser Gelegenheit bedankte sich Erwin Busslinger Namen des MCF bei Stephanie Riedel für die Gastfreundschaft mit einem kleinen Geschenk.